Wechseldrucksysteme

Die entlastende Antidekubitus-Matratze gegen das Wundliegen

  • Wechseldrucksysteme werden im Bereich der Dekubitus-Vorsorge eingesetzt.
  • Das sind Druckgeschwüre durch Wundliegen bei pflegebedürftigen Menschen bzw. Bettlägerigkeit.
  • Es handelt sich um Matratzen mit Mehrkammerluftsystemen, in denen ein Luft-Kompressor zur Druckentlastung für Therapie und Prophylaxe wirkt.

Nutzung und Anwendung von Wechseldrucksystemen

Vor der Verwendung einer Wechseldruckmatratze ist die unbedingte Anamnese des Arztes und die Beratung des Sanitätshauses notwendig. Das System wird für bettlägerige Patienten anstatt einer regulären Matratze verwendet, unter welche eine dünne Schaumstoffuntermatratze gelegt wird. Die unterschiedlichen Luftkammern werden automatisch mit Luft gefüllt und entleert, um immer unterschiedliche Körperregionen zu be- und entlasten.

Wechseldrucksysteme sorgen für eine gleichmäßige Belastung des Liegenden und bieten so zuverlässigen Schutz vor dem Wundliegen.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Wechseldrucksystemen?

Es zeigen sich folgende Vorteile:
  • durch die abwechselnd aufgepumpten Luftkammern wird eine mehrfach wechselnde Druckentlastung geboten
  • Reduzierung der Auflagefläche des Patienten
  • einfache Handhabung und Transport
Dies ist nachteilig bei Wechseldrucksystemen:
  • nicht für alle Patienten (zum Beispiel solche mit Wahrnehmungsstörungen) geeignet, Einsatz muss stets individuell abgewogen werden
  • bei unbemerktem Ausfall des Systems kann sich ein Dekubitus entwickeln
  • Schlafbeeinträchtigung durch Geräusche und Druck (Kompressor)

Welche Alternativen zu Wechseldrucksystemen gibt es?

  • Wechseldruckauflagen für normale Matratzen
  • Schaumstoffmatratzen
  • Weichlagerungssysteme
  • Micro-Stimulationssysteme

Bei welchen Krankheitsbildern oder Diagnosen sind Wechseldrucksysteme nötig?

Bei allen Erkrankungen, die zu Bettlägerigkeit zwingen.

Welches Zubehör ist zu Wechseldrucksystemen erhältlich?

  • Lagerungskissen
  • Nässeschutz

Gunda Jaeger

Antidekubitusversorgungen | Transfer- und Mobitätshilfen
Gesundheits- und Krankenschwester

Seit 2000 arbeite ich im Bereich der Hilfsmittelberatung mit dem Schwerpunkt Antidekubitus Versorgungen (Hilfsmittel zur Lagerung) sowie Transfer- und Mobilitätshilfen.

Zu meinen Kompetenzen gehören eine individuelle Wohnumfeldberatung mit allen Bereichen der Hilfsmittelversorgungen.

Im Fokus steht hier eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Kunden und seines Wohnumfeldes mit dem Ziel, dieses so zu gestalten, dass es sicher ist und möglichst lange erhalten werden kann.

Tel.: 0163 263 6420
E-Mail: gunda.jaeger@beuthel.de


Kostenloser Rückruf

Kontaktformular . Standard

Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

15.09.2023

Spinale Muskelatrophie (SMA): Eine seltene, aber bedeutende Erkrankung

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, die die Muskeln betrifft und zu fortschreitender Muskelschwäche und -atrophie führt. Obwohl SMA [...]
Weiterlesen
02.09.2023

Erleben Sie den Rollator Tag am 16.09.2023!

Wir laden Sie herzlich zum Rollator Tag am 16. September 2023 in unserer Filiale in Ronsdorf ein! Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm und viele tolle Angebote: Rollator [...]
Weiterlesen
31.08.2023

Warum ein gutes Entlassmanagement wichtig für den Patienten ist

Das Ziel des Entlassmanagements ist es, die Genesung und das Wohlbefinden des Patienten zu fördern und mögliche Komplikationen oder erneute Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. [...]
Weiterlesen
1 2 3 94
chevron-downcross-circle